Hochschulische Ausbildung
- Im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V, § 92) ist der Anspruch an eine Patient*innenversorgung verankert, die dem jeweils aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht und somit dem Wohl und der Sicherheit der Patient*innen dient.
- Eine hochschulische Ausbildung der Therapieberufe befähigt zu einer wissenschaftsbasierten, kontextbezogenen und praxisorientierten Arbeit auf Augenhöhe in interdisziplinären und interprofessionellen Teams im Gesundheitswesen – zum Wohle der Patient*innen.
- Eine hochschulische Ausbildung vermittelt methodische, fachliche, personale Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und qualifiziert Therapeut*innen, den therapeutischen Prozess von Erfordernis über Beginn bis zum Ende eines Therapiebedarfs zu steuern und durchzuführen – selbstständig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit den Patient*innen.
- Eine hochschulische Ausbildung vermittelt methodische, fachliche, personale Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und qualifiziert Therapeut*innen, den therapeutischen Prozess von Erfordernis über Beginn bis zum Ende eines Therapiebedarfs zu steuern und durchzuführen – selbstständig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit den Patient*innen.
- Eine hochschulische Ausbildung sichert den bestmöglichen Transfer von Theorie und Forschung in eine praxisbezogene Versorgung der Patient*innen.
- Eine hochschulische Ausbildung bildet dazu aus, die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in den Therapieberufen zu kennen sowie in den komplexer werdenden Versorgungsprozessen und neu entstehenden Aufgabenfeldern innerhalb der Patient*innenversorgung zu berücksichtigen.
- Eine qualitative hochwertige, zeitgemäß ausgestaltete hochschulische Ausbildung steigert die Attraktivität der Therapieberufe, indem sie Perspektiven der beruflichen Weiterentwicklung aufzeigt und damit dem bestehenden Fachkräftemangel bei steigendem Therapiebedarf entgegenwirkt.
-
Die Anhebung der Ausbildung auf Hochschulniveau entspricht der Entwicklung zu höheren Bildungsabschlüssen und steigert damit das Interesse von Abiturient*innen an den Therapieberufen.
Alle Quellen, Literaturhinweise und ausführlichen Begründungen finden Sie in den Bündnispapieren auf dieser Homepage hier.
Those nurses who decide to return to school will have to re-acquaint themselves with the academic writing process. Their busy schedules and the need for an academic education will make it necessary to brush up on their writing skills . Fortunately, there are many online resources and methods that will help nurses write excellent nursing papers. Nursing papers can be classified into three major categories: expository, analytical, and research. Each style has its own specific requirements and formatting.
Kontakt | Impressum | Datenschutz
© Bündnis Therapieberufe 2020